Archivseite

Dies ist eine archivierte Webseite, es werden keine Inhalte mehr aktualisiert.

 

 

banner

Projekte

OcCC-Projekt «Finanzströme» (2019/20)

In den letzten Monaten wurden diverse Studien publiziert, welche sich mit der Rolle des schweizerischen Finanzplatzes und dessen Relevanz im Zusammenhang mit der Klimaproblematik befassten. Das OcCC hat beschlossen, in einem Übersichtsbericht mit INFRAS diese Studien zu sichten und der Frage nachzugehen, wie gross der Hebel der schweizerischen Finanzbranche ist und wo die Hürden für einen zügigen Wechsel zu deutlich nachhaltigeren Anlagestrategien der Finanzdienstleister liegen. Diese Übersicht liegt nun einmal als Diskussionsgrundlage vor. Zu klären ist somit nun, welche Massnahmen der notwendigen Neuausrichtung hin zur Nachhaltigkeit dienlich sind. Diesen Fragen wird das OcCC künftig nachgehen.

 

OcCC-Projekt «Potenziale einer integrierten klimaverträglichen regionalen Entwicklung» (2017/18)

Das OcCC hat sich 2017/18 mit der Frage befasst, inwiefern auf Stufe der Regionen möglicherweise noch Potenziale brach liegen, welche sich für klimapolitische Massnahmen und Aktivitäten im Mitigations- und Adaptationsbereich nutzen liessen. Zusammen mit dialog:umwelt wurden somit die Möglichkeiten einer integrierten, klimaverträglichen regionalen Entwicklung untersucht. Die Arbeiten wurden 2018 mit der Publikation des Berichtes abgeschlossen.


OcCC-Projekt «Persönliche CO2-Budgets» (2017)

Das Beratende Organ für Fragen der Klimaänderung des Bundes (OcCC) hat in seinen vorgängigen Studien festgestellt, dass die zur Zeit diskutierten oder bereits umgesetzten Instrumente der Klimapolitik nicht genügen werden, um die notwendigen und massiven Reduktionen der Treibhausgasemissionen zu erreichen, die die angestrebten Klimaziele bedingen. Deshalb müssen rechtzeitig neue Instrumente angedacht und evaluiert werden. Persönliche CO2 Budgets könnten ein solch neues und innovatives Instrument sein. Das OcCC hat, unterstützt durch EBP, die mögliche gesellschaftliche Einbettung des Instruments in der Schweiz analysiert und das Projekt 2017 mit der Publikation des Berichtes «Persönliche CO2-Budgets» abgeschlossen.


IPCC AR5 (2014): «Brennpunkt Klima Schweiz»

In einem neuen Projekt beauftragte das OcCC 2013 ProClim/SCNAT mit der Zusammenstellung der aus Sicht der Schweiz wichtigsten Fakten im neuen, 5. Sachstandberichtes (AR5) des IPCC (www.ipcc.ch). Ergänzt werden die IPCC Resultate mit weiteren, für die Schweiz relevanten Forschungsergebnissen der letzten Jahre.

Das OcCC hat sich zudem basierend auf den Hauptaussagen des Berichtes mit Handlungsempfehlungen zuhanden Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft befasst.

Die Publikation des Berichtes ist im November 2016 erfolgt.

Das 2°C-Klimaziel und die Schweiz

In einer neuen Studie befasst sich das OcCC mit dem international abgestützten 2°C-Klimaziel. In der öffentlichen und politischen Diskussion auf nationaler- und internationaler Ebene wird das globale 2°C-Ziel zur Begrenzung der Erderwärmung im Bezug zu vorindustriellen Werten als Schwelle zu einem «gefährlichen Klimawandel» thematisiert und als Zielwert für notwendige Reduktionsanstregungen akzeptiert. Unbekannt ist hingegen vielerorts weitgehend, welchen Hintergrund, welche Entstehungsgeschichte und welche Konsequenzen wirstchaftlicher- und gesellschaftlicher Art dieses «Klimaziel» hat. Welche Bedeutung hat eine solche Zielsetzung für die Schweiz? Welche Massnahmen gilt es in der Schweiz umzusetzen wenn die nationale Klimapolitik kompatibel mit diesem globalen Ziel sein soll? Zu überdenken gilt es für das OcCC, ob dieses Ziel für die Ausrichtung und Umsetzung der nationalen Klimapolitik sinnvoll und zielführend ist und ob allenfalls andere Lösungskonzepte besser geeignete Zielvorgaben enthalten und somit in Zukunft anzuwenden sind.

Die Studie wurde Ende 2012 publiziert.


Das Klima ändert - was nun?

Der neue IPCC Bericht und die Folgen für die Schweiz

Der Bericht präsentiert die wichtigsten Ergebnisse des 4. Wissensstandsberichtes des IPCC, mit ihrem Bezug zur Schweiz. Welche Veränderungen sind gegen ende des Jahrhunderts zu erwarten? Welche Auswirkungen ergeben sich damit für die Umwelt. Aufgezeigt werden soll aber auch wie sich Politik, Wirtschaft und Gesellschaft den Herausforderungen stellen können und welche Optionen heute bestehen und ergriffen werden sollten, um den negativen Folgen des Klimawandels zu begegnen.


Bericht zum runterladen:
- PDF Icon PDF (high-res) 11.5MB
- PDF Icon PDF (low-res) 2.6MB

Der Bericht ist als PDF-File frei erhältlich oder kann auf dem Sekretariat als Hardcopy bestellt werden.


Die Schweiz im Jahr 2050

Das Projekt «Klimaänderung und die Schweiz 2050» wurde gemeinsam mit ProClim- erarbeitet und am 14. März 2007 an einer öffentlichen Veranstaltung in Bern vorgestellt.


In mehreren Workshops wurden Klimaszenarien für das Jahr 2050 erarbeitet. Basierend auf den Szenarien werden Vulnerabilitäten in den Bereichen Wasserhaushalt, Energie, Landwirtschaft, Ökologie, Gesundheit, Tourismus, Infrastrukturen, urbane Schweiz untersucht. Welche Veränderungen sind besonders gravierend? Welche Weichen müsse frühzeitig gestellt werden, damit wir uns möglichst effizient den sich verändernden Bedingungen anpassen können?


Der Bericht ist als PDF-File frei erhältlich.